Age-uke Abwehr nach oben, Block obere Stufe
Ashi Fuß, Bein
De Ashi-barai Beinfeger
Barai Fegen
Budo Oberbegriff der japanischen Kriegskünste unter philosophischem Aspekt
Bunkai Kata in Anwendung mit Partner
Bushido Der Weg des Kriegers. Diese Bezeichnung umfasst das ganze Denken und Handeln des Kriegers (Ehrenkodex der Samurai).
Choku-zuki gerader Fauststoß in der Grundstellung
Chudan mittlere Stufe, zwischen Gürtel und Schulter
Dan Meistergrad
Dachi Stellung, Stand
Do Weg, Lehre, Entwicklung
Dojo Trainingshalle
Empi Ellbogen
Empi-uchi Ellbogenstoß
Fumi-komi Stampftritt
Gedan untere Stufe, vom Gürtel abwärts
Gedan-barai Block untere Stufe
Geri Tritt, Fußstoß
Gi Karateanzug
Go fünf
Godan Fünfte (r), Heian Godan
Gyaku-zuki Fauststoß aus der Hüfte mit der gleichen Hand auf der Seite des hinteren Fußes
Hangetsu-Dachi Halbmondstellung
Hachi Acht
Haito Innenhandkante
Haito-uchi Handinnenkantenschlag
Hajime Beginnen! Befehl, den Kampf aufzunehmen
Hara Bauch, auch Mitte des Menschen
Hidari Links
Heian Wörtl. "Friede", friedfertiger Geist; auch Name der fünf grundlegenden Karate-Kata (Heian-Shodan, -Nidan, -Sandan, -Yondan und Godan)
Hiki-te Zurückziehen der Faust an die Hüfte
Hiza Geri Kniestoß
Ichi Eins
Ippon voller Punkt
Ippon-nukite Fingerstoß
Jiyu-ippon kumite halbfreier Kampf
Jiyu-kumite freier Kampf
Jodan obere Stufe
Ju Zehn
Juji Uke Kreuzblock
Kakato-geri Fersentritt
Kamae vorbereitende Stellung zum Kampf
Karate Kampf mit der leeren Hand
Karateka Karatesportler
Kata Form, formale Übung, Kampf gegen imaginäre Gegner
Keage nach oben schnappend
Kekomi aus der Hüfte stoßend
Kihon Grundschule
Kime mit gesammelter psychischer Energie den Angriff ausführen
Kiritzu Aufstehen, Stehen
Kokutsu-dachi Rückwärtsstellung
Kumite Kampftraining mit Gegner
Kyu Schüler-Gürtelgrad, Rang
Mae vorne
Maai Distanz
Makiwara Sportgerät, Makiwara bedeutet aus dem Japanischen übersetzt Strohrolle
Mawashi-geri Halbkreis- bogenförmiger Tritt
Migi rechts
Mokuso beide Hände
Musubi-Dachi Grundstellung
Ni Zwei
Neko-ashi-dachi Katzenfußstellung oder Katzenpfotenstellung
Nukite Fingerspitzenstoß
Obi Gürtel
Oi-zuki Fauststoß aus der Hüfte mit der gleichen Hand auf der Seite des vorderen Fußes
Otagai ni rei Gruß/Verbeugung an die Mitübenden
Oss Verstanden, Grußwort zum Gegenüber
Otoshi-uke Block von oben nach unten
Randori lockerer Übungskampf
Rei Gruß, Höflichkeit
Roku Sechs
Sanchin Dachi "Sanduhrstellung"
Sanbon Zuki Dreifachfauststoß
San Drei
Seiken Fingerknöchel von Zeige- und Mittelfinger
Seiza unbeweglich sitzen ... Sitzhaltung zur Meditation, Bedeutung: Fersensitz
Sempai ranghöchster Schüler nach dem Sensei
Sensei Lehrer,Meister
Sensei ni rei Gruß/Verbeugung zum Lehrer
Shi Vier
Shichi Sieben
Shihan Großmeister
Shinpan Schiedsrichter, Urteil
Shiro weiß
Sho klein
Shomen geradeaus
Shomen ni rei Gruß/Verbeugung dem Übergeordneten, kann sowohl anwesende Meister als auch das Übergeordnete als Gottheit bezeichnen
Shushin Hauptkampfrichter
Shuto Handkante
Shuto-uchi Handkantenschlag
Soto Uke Unterarmblock von außen nach innen
Suri-Ashi Gleitschritt, schlurfendes Gehen
Tatami Auslegematten in japanischen Räumen
Taikyoku Kataname
Taisabaki kreisförmige Ausweichbewegung im Kampf
Tate Shuto Uke gestreckter Handkantenblock
Te Hand, Faust
Tetsui Uchi Hammerschlag
Teisho Handballen
Tobi geri Sprungtritt
Tsuki Fauststoß
Uchi-uke Unterarmblock von innen nach außen
Uchi-ude-uke Abwehr mit dem Unterarm von innen nach außen
Ude Arm, Unterarm
Uke Abwehr, blocken
Ura verkehrt, entgegengesetzt
Uraken-uchi Schlag mit dem Faustrücken
Ura-Mawashi-Geri umgekehrter Halbkreisfußstoß
Ushiro-geri Fußtritt nach hinten
Yame Aufhören, Stopp!
Yoi Bereitschaftsstellung
Yori-Ashi Gleiten
Yoko Seite
Yoko-geri-kekomi gestoßener Seitwärtstritt
Yoko-geri-keage geschnappter Seitwärtstritt
Wazaari halber Punkt
Zanshin Wachsamkeit
Zenkutsu-dachi Vorwärtsstellung
ichi, ni, san, chi (yon), go, roku,sichi (nana), hachi, ku, ju Japanische Zählfolge von 1 (ichi) bis 10 (ju)
Yame Halt! Befehl, den Kampf zu unterbrechen
Zuki Fauststoß