|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
OFIZIELLE
HOMEPAGE DER
SAKURA
KARATE CLUB GRAZ
Mitglied des Österreichischen
Traditionellen Karate Verbandes, ITKF, ETKF
|
|
|
|
|
|
|
Philosophie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"KARATE-DO
BEGINNT ERST DORT, WO DIE TECHNIK AUFHÖRT."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sakura
bedeutet. im japanischen .Kirschblüte.
Zur Zeit der berühmten.Samurai
war. die Kirschblüte das Symbol dieses
Ritterstandes. In Japan wird die Kirschblüte seit.
rund einem Jahrtausend .verehrt und gefeiert.
Die.Kirsch-blüte.
gilt .auch .heute.
noch .den Japanern als Inbegriff von Zartheit
und Reinheit, aber auch der Vergänglichkeit der Schönheit und
des. Lebens..
Beispielhaft.hierfür ist
ein .Gedicht .des..
Poeten .Asai.
Riyoi, das. 1661 in Kyoto .veröffentlicht.
wurde: "Wir leben
nur für den Augenblick, in .dem
.wir .die Pracht des.
Mondlichtes, des Schnees, der Kirschblüten und bunten Ahornblätter
bewundern." Sakura
ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen
Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.Die
Zeit der Kirschblüte am Anfang des Frühlings ist eine Art fünfte
Jahreszeit und ist fast wichtiger als der Frühling selbst.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karate-do
Karate bedeutet im japanischen leere
Hand, Do bedeutet Weg. Der Weg. der leeren Hand also ist es, den Karatemeister
und ihre Schüler gehen. Karate bedeutet aber auch, nicht den Kampf
zu suchen, sondern ihn, wenn möglich,
zu vermeiden. Ein Karateka sollte immer danach trachten, Konflikte nicht
mit der Faust zu lösen, sondern ihnen aus dem Weg zu gehen.
Karate-Do ist auch der Weg der Selbsterkenntnis.
"Karate Do ist
eine noble Kampfkunst, und jene, die stolz darauf sind, Bretter zu zerbrechen
oder Ziegel zu zerschlagen, verstehen in Wirklichkeit nichts von Karate.
Sie spielen herum in den Blättern eines großen Baumes ohne
die kleinste Vorstellung vom Baumstamm."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Gichin
Funakoshi) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GICHIN FUNAKOSHI - Begründer
des modernen Karate
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FUNAKOSHI
kam 1922
im Alter von 55 Jahren
allein nach
Japan, um Karate vor-zustellen. Vorausgegangen war eine Karatevorführung
auf Okinawa anläßlich des Besuchs des Kronprinzen von
Naha. Daraufhin wurde Funakoshi nach Japan ein-geladen,wo dieKriegskünste
sehr populär waren.In Tokio sollte in diesem Jahr eine große
Schau der Leibeser-ziehung stattfinden, für die Jigoro Kano,
der Begründer des modernen Judo, verant-wortlich war. Funakoshi
wollte eigentlich nach dieser Vorführung wieder nach Okinawa
zurück, blieb dann aber auf vielfältigem
|
|
Wunsch in Japan,
um Karate zu lehren. Unterstützt von Kano legte er (dem Vorbild
des Judo folgend) den Wert mehr auf die richtige innere Einstellung,
den Geist, im Sinne des Do. Angeregt durch seinen Erfolg kamen bald
noch andere Karatemeister von Okinawa nach Japan, um auch dort ihre
Kunst zu verbreiten. Obwohl es für Funakoshi nur ein Karate
gab, war es unvermeidlich, daß die verschiedenen Karatemeister
"Ihr" Karate unter bestimmten Namen einführten, um
ihre eigene Auffassung von Karate populär zu machen.
|
Maister Gichin Funakoshi (1868-1957)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So
wie die blanke Oberfläche eines Spiegels alles wiedergibt, was vor
ihr steht,und wie ein stilles Tal selbst den schwächsten Laut weiterträgt,
soll der Karateka sein Inneres leer ma-chen von Selbstsucht und Bosheit,
um in allem, was ihm begegnen könnte, angemessen zu handeln.
HIDETAKA NISHIYAMA
(weiter
lesen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DOJO
REGELN
|
|
DOJO KUN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Hitotsu! Jinkaku kansei ni tsutomuru koto.
Wichtig ist! Strebe nach Vervollkomnung
des Charakters.
......Hitotsu!
makoto no michi o mamoru koto.
Wichtig ist!
Gehe den Weg der Wahrheit.
Hitotsu!
doryoku no seichin o yashinau koto.
Wichtig ist!
Übe den Geist der Strebsamkeit.
Hitotsu!
reigi o omonzuru koto.
Wichtig ist!
Halte dich an die Etikette.
Hitotsu! kekki no yu o imashimuru
koto.
Wichtig ist! Halte dich fern von Übermut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
©
Union Sakura Karate Club Graz 2020..........................
Webdesign by Cristian Cristea
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|